Willkommen

Auf den folgenden Seiten, können Sie sich über die Stadtschule-Rotenburg informieren.
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Icon Image

Was wir anbieten


Sportfreundliche Schule

Bewegungsangebote vor Ort, als einer der Schwerpunkte. Unser großer Schulhof, die Fußballwiese, die Leichtathletikeinrichtungen und die vielen stets modernisierten Spielangebote sowie eine Ausleihe für kleine Spiele sorgen für viele Möglichkeiten, die Pause aktiv zu gestalten und neue Energie für den nachfolgenden Unterricht oder die Ganztagsangebote zu tanken. Innerhalb der Ganztagsangebote finden sich täglich zwei Angebote für die Turnhalle oder zweimal in der Woche fährt ein Bus eine Gruppe zum Schwimmen. Der Sportunterricht ist uns sehr wichtig, jede Klasse erhält wöchentlich zwei Unterrichtsstunden und die Möglichkeit zum Frühsport vor dem Unterricht. Pro Halbjahr fahren auch möglichst zwei Klassen zum Schwimmbad. Weiterhin …

Mehr erfahren


Musical / Chor

Seit dem Jahr 2008 leitet Grazyna Wiesendahl den Chor und die Musical AG an der Stadtschule. Mit viel Engagement und Herzblut bringt sie immer zum Ende des Schulhalbjahres bunte und freudbringende Stücke und Lieder mit den Kindern auf die Bühne. Dabei sind sowohl traditionelle als auch moderne Stücke. Auch Schülerinnen und Schüler, die nicht den Ganztag besuchen, sind hier herzlich Willkommen. Die Teilnahme am Chor ist bereits ab dem 1. Schuljahr möglich. Die Musical AG kann ab der dritten Klasse besucht werden. Sprechen Sie uns gerne an!            

Mehr erfahren


Verkehrserziehung

Innerhalb des Erstunterrichts trainieren die Kinder im Rahmen der Bewegungsstunden immer wieder ihre Fähigkeiten, den Schulweg selbstständig zu meistern. Dazu gehören die Gleichgewichtsschulung, ein Wahrnehmungstraining, das Wissen über Verkehrszeichen oder das Reagieren auf unterschiedliche Witterungen. Im Rahmen dieser Stunden werden zahlreiche Übungen direkt in der Praxis durchgeführt. Beliebt bei den Schülern sind auch die Stationen zur Arbeit mit dem Roller. Daraus ergeben sich zwei im Schuljahr 2011/12 erstmals durchgeführte Prüfungen: Der Fußgänger-Führerschein und der Rollerführerschein. Fit für das 3. Schuljahr Mit dem Beginn des 3. Schuljahres dürfen die Mädchen und Jungen mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Dafür muss am …

Mehr erfahren

Icon Image


Offener Ganztag

Nach dem regulären Unterrichtsvormittag können Sie Ihr Kind von montags bis donnerstags für den Ganztag anmelden. Die Anmeldung ist auch für einzelne Tage möglich, aber für ein Halbjahr verbindlich. Nach dem regulären Unterrichtsvormittag haben die Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagsessen in unserer Mensa einzunehmen. Im Anschluss findet die Hausaufgbenbetreuung statt. In der darauf folgenden „bewegten Pause“ können die Kinder je nach Wetterlage bis zum Beginn der Ganztagsangebote in der Sporthalle oder auf dem Schulgelände spielen. Ab dem Schuljahr 2024/25 endent der Ganztagsunterricht um 15.30 Uhr.

Mehr erfahren


Schulobst vom Gemüseabo aus Dörverden

Seit 2014 nehmen wir an der von der Europäischen Union finanzierten Aktion „Schulobst“ teil. Zitat aus dem Programm: „Eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung ist für das Wachstum und für den Lernerfolg von Kindern unerlässlich. Mit dem europäischen Schulobst- und -gemüseprogramm haben Schulen die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern eine Extraportion Vitamine und Mineralstoffe anzubieten und ein positives Ernährungsverhalten im Schulalltag zu fördern.“ Die Stadtschule  wird vom „Gemüseabo“ aus Dörverden beliefert und erhält so wöchentlich Bio-Obst- und Gemüsekisten. Bunte Möhren, Äpfel und Bananen stehen bei den Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs.  

Mehr erfahren


Streitschlichterausbildung

In jedem Schulhalbjahr werden ca. 15 Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Jahrgangs als Streitschlichterinnen und Streitschlichter ausgebildet. Die Streitschlichter-AG findet immer mittwochs in der 5. Std. statt. Im Rahmen des sozialen Kompetenztrainings werden drei Bereiche intensiv bearbeitet: • Kommunikation (aktives Zuhören, Gesprächsregeln, Ich-Botschaften) • Gefühle (Gefühle benennen und ausdrücken, Gefühle anderer erkennen, mit negativen Gefühlen umgehen) • Deeskalation und Konfliktlösung (mit handgreiflichen Auseinandersetzungen umgehen; versuchen, einen Streit zu klären mit oder ohne eines Dritten) Im Rollenspiel erlernen die Schüler als unparteiische Dritte den Konflikt zu schlichten. Ca. 4 Wochen vor Ende des Schulhalbjahrs absolvieren die Schüler im Rahmen …

Mehr erfahren